Die Mühle "Aurora" anno 1880
Baudenkmal „Mühle Aurora“
Seit nunmehr 120 Jahren steht sie auf ihrem (neuen) Platz an der
Bundesstraße 5, in unmittelbarer Nähe der Bahnlinie Heide - Husum. Ein Wahrzeichen
Weddingstedt’s, die Galerie – Korn – Windmühle „Aurora“.

Sie war aber nicht die erste Mühle in Weddingstedt. Müller bzw. Mühlen werden, in alten Akten nachlesbar, schon im Jahre 1678 erwähnt.

„Glück zu“. so grüßten einst die Müller einen jeden, der zu ihnen in die Mühle kam, in der sie „bei Tag und Nacht stets wach, uns das Korn zu Brot (Mehl) mahlten“.

Industrielle Großbetriebe lösten die Windmühlen ab. Diese wurden, da sie keinen Gewinn mehr abwarfen, fortan den Unbilden der Natur überlassen und somit dem Verfall preisgegeben oder abgebrochen. Heute sind wir den traditionsbewussten Müllerfamilien dankbar, die ihre Mühlen vor dem totalen Abbruch bewahrt haben.
So empfinden wir beim Anblick unserer alten Mühlenbauten mit ihren nach Jahrhunderten oft noch arbeitsfähigen hölzernen Getrieben und Mahlgängen Achtung und Bewunderung für die Leistungen der damaligen Mühlenbauer.

Auf Betreiben der damaligen Gemeindevertretung erfolgte, neben der Eintragung in das Denkmalbuch als „Kulturdenkmal von besonderer geschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung“, auch die Aufnahme in das „Dorferneuerungsprogramm Weddingstedt“ Runde 150.000 €, überwiegend öffentliche Mittel, aber auch private Spenden und Eigenmittel der Eigentümer wurden 1989 verbaut und ließen unsere „Aurora“ in altem Glanz erstrahlen.

Andererseits ergibt sich durch die „Unterschutzstellung“ aber auch eine gesellschaftliche Verpflichtung, Kulturdenkmale zu pflegen und zu schützen, um sie für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten.